
Abschlussveranstaltung
Digitale Vernetzung wird in unserer Arbeitswelt immer wichtiger, damit erhöht sich aber auch das Risiko psychischer Belastung und Fehlbeanspruchung maßgeblich. Aus arbeitssoziologischer, -medizinischer und -psychologischer Perspektive wurde mit beteiligten Produktions- und Dienstleistungsunternehmen untersucht, wie sich qualifizierte digital vernetzte Arbeit in der Praxis darstellt und welche physischen und psychischen Belastungen daraus entstehen können. Die entwickelten Konzepte ermöglichen es Forscher*innen, Betriebsärzt*innen, Führungskräften, Beschäftigten und der Interessensvertretung, Quellen mentaler Dauerbelastung und Gesundheitsgefährdung zu identifizieren. Die Beteiligten des interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekts LedivA stellten am 16.03.2022 die Ergebnisse des Projekts vor, insbesondere praxisbezogene Wege, um digital vernetzte Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten.
Im Folgenden finden Sie das Programm sowie die Foliensätze zu den einzelnen Vorträgen.


Prof. Fritz Böhle
Wandel von Arbeit und Belastungen

Dr. Michael Heinlein, Judith Neumer, Tobias Ritter
Digitale Vernetzung als neues Merkmal von Arbeit

Dr. Tanja, Merl, Dr. Ursula Stöger
Belastungen bei digital vernetzter Arbeit

Prof. Britta Herbig, Dr. med. Barbara Heiden, Sabrina Zolg
Kognition in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt

Judith Neumer
Praxiskompass für Führungskräfte

Dr. med. Barbara Heiden, Prof. Britta Herbig, Sabrina Zolg
Betriebsärztliche Produkte des LedivA-Projekts
